• Zur Navigation springen (Eingabe drücken)
  • Zum Inhalt springen (Eingabe drücken)
Suchformular
Logo von Jahrbuch Kärnten
Presse
  • 1. Willkommen
  • 2. Kärntner Jahrbuch für Politik
    • 2.1 Herausgeber
    • 2.2 Sponsoren
  • 3. Presse
    • 3.1 Archiv
  • 4. Clippings
  • 5. Kontakt
Suchformular
Logo von Jahrbuch Kärnten
  • Willkommen
  • Kärntner Jahrbuch für Politik
  • Presse
    • Archiv
  • Clippings
  • Kontakt
Impressum  Site Map  Datenschutz
Suchformular
Presse

Kärntner Jahrbuch für Politik 2018 präsentiert

LPD/Peter Just
Karl Hren und Karl Anderwald, LH Peter Kaiser und Altlandeshauptmann Christof Zernatto

 

 

11.12.2018

Im Spiegelsaal des Amtes der Kärntner Landesregierung wurde gestern, Dienstag, die 25. Auflage des Kärntner Jahrbuch für Politik 2018/Koroški politični zbornik 2018" im Beisein von Landeshauptmann Peter Kaiser und rund 70 Gästen von zwei Herausgebern, Landesamtdirektor-Stellvertreter a.D. Karl Anderwald, und Hermagoras/Mohorjeva- Geschäftsführer Karl Hren, präsentiert. 

An der Jubiläumsausgabe 2018 mit einem Umfang von 304 Seiten beteiligten sich 23 Autorinnen und Autoren. Schwerpunkt der Publikation ist die Landtagswahl 2018, die in neun Beiträgen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Ebenso werden gesellschaftlich bedeutsame und aktuelle Themen aus den Bereichen Volksgruppe und Wirtschaft behandelt. Eine Jahreschronik dokumentiert alle wichtigen Ereignisse. 

In seinem Eingangsstatement bedankte sich der Landeshauptmann bei den Herausgebern, Politikwissenschaftler Peter Filzmaier war entschuldigt, aber auch bei den Autoren der letzten 25 Jahre. "Für die Politik ist die Herausgabe der alljährlichen, kritischen Publikation auch eine Zeugnisverteilung", so Kaiser, der 1995 auch einmal Autor eines Beitrages war. Die Beiträge bzw. Analysen in den Jahrbüchern seien auch ein notwendiges Korrektiv und wichtig für die eigene Reflexion der Ereignisse. Die freie Finanzierung des kritischen Buches sei zudem ein Garant für die Unabhängigkeit. 

Anderwald und Hren gaben einen Rückblick auf die letzten 25 Jahre. "295 Autoren, 425 Beiträge und 8.420 Seiten umfassen alle 25 Jahrbuchbände und wurden ohne öffentliche Förderung publiziert", hob Anderwald hervor. Für Hren sind alle Jahrbuchbände eine wichtige chronologische Darstellung des politischen Geschehens in Kärnten in den letzten 25 Jahren. "Sie sind auch im Internet abrufbar", so Hren. 

Im Anschluss an die Buchpräsentation diskutierten Kaiser, Anderwald, Hren und Altlandeshauptmann Christof Zernatto bei einem runden Tisch (Moderator: Univ. Prof. Herbert Dachs) über "Ein Vierteljahrhundert Landespolitik in Kärnten". Als markante wichtige Ereignisse wurden von allen Diskutanten die Lösung der Ortstafelfrage und der Beitritt Österreichs zur EU erwähnt. Der Landeshauptmann hob auch die Abwendung der Insolvenz Kärntens am 10. Oktober 2016 hervor, als die Heta-Gläubiger das Anleihen Rückkaufangebot des Kärntner Ausgleichszahlungsfonds (KAF) annahmen. Zernatto lobte die professionelle Aufarbeitung der Heta-Problematik seitens der Landesregierung. 

Ebenfalls thematisiert wurde die wirtschaftliche Lage Kärntens in den letzten 25 Jahren. Für Hren ist es wichtig, Kärnten zukunftsfit zu machen. "Wir waren lange ein wirtschaftlicher Outsider und die Internationalisierung geht erst los." Der Landeshauptmann erwähnte die wichtige Mega-Investition von Infineon in Villach und dass es erstmals im Industriebereich in Kärnten ein Wachstum gebe. "Kärnten gewinnt an Qualität und wird internationaler", so Kaiser. Für Zernatto haben viele Konzepte zum Wirtschaftsstandort oder Silicon Alps kein Ablaufdatum. Bei der Frage über die Abschaffung der Proporzregierung waren sich alle einig, dass es der Startschuss für eine neue Form der Weiterentwicklung der Demokratie sei und es zu einer Stärkung des Landtages kam. 

Die Buchpräsentation bzw. Diskussion verfolgten unter anderem: die Klubobleute LAbg. Gernot Darmann und LAbg Markus Malle, LAbg Bürgermeister Andreas Scherwitzl, Landesamtsdirektor-Stellvertreter Markus Matschek, die österreichische Botschafterin in Slowenien Sigrid Berka, Volksgruppenvertreter Marjan Sturm bzw. Josef Feldner und Heinz Stritzl von der Konsensgruppe. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Bluesbreakers light. 

Rückfragehinweis: Protokoll Land Kärnten
Foto: Protokoll Land Kärnten/Peter Just 

LPD/Peter Just
LPD/Peter Just
LPD/Peter Just
LPD/Peter Just

Kärntner Jahrbuch für Politik
Telefon: +43 664 413 16 44
info@jahrbuchkaernten.at
www.jahrbuchkaernten.at

Impressum  Site Map  Datenschutz

Nach oben